Das Programm der 15. Fachtagung Psychiatrie
15. Fachtagung Psychiatrie: Donnerstag
09:00 Uhr
Begrüßung
09:10 Uhr
Referent:innen
„Krise? Das haben doch immer nur die anderen - oder: Wie wir alle den Umgang mit Krisen lernen können“
Prof. Dr. Arno Deister, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
09:30 Uhr
Referent:innen
Stürmische Zeiten?
Jessica Reichstein, Geschäftsführender Vorstand, DGSP
Grit Genster, Bereichsleiterin Gesundheitspolitik bei ver.di
Dr. Rüdiger Hannig, Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim
Ute Krämer (angefragt), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MHB
Dr. Alexander Wilhelm (angefragt), Geschäftsführer des Landeskrankenhauses (AöR) Rheinland-Pfalz
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Referent:innen
Die aktuelle Lage – Krisen und Strategien des Wandels: eine soziologische Perspektive
Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor an der Universität Jena für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
11:30 Uhr
Referent:innen
Ökonomische Krise – Armut und mentale Gesundheit
Prof. Dr. Andreas Beivers, Studiendekan für Gesundheitsökonomie und Professor für Volkswirtschaft, Hochschule Fresenius, München
12:15 Uhr
"Strategien des Wandels" im psychosozialen Versorgungssystem
Dr. Bettina Wilms (angefragt), Chefärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Workshops: Lösungen und Strategien
14:00 Uhr
Referent:innen
Workshop 1: Armut und mentale Gesundheit: Welche Strategien können der ökonomischen und sozialen Krise entgegenwirken?
Moderation: N.N.
1. Armut und Mentale Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Berlin
Cornelia Praetorius, Leiterin des Krisendienstes Berlin-Nord
2. Armut im Alter
Julia Michel, Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie sowie Sprecherin des Arbeitskreises für Psychotherapie mit Älteren der Psychotherapeutenkammer Berlin
3. Kinderarmut
Dr. Thomas Schirmer, Landesarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter KJPD
4. Wohnungslosigkeit & psychische Erkrankungen
N.N.
14:00 Uhr
Referent:innen
Workshop 2: Antworten auf die Klimakrise
Klimaneutrale Klinken, nachhaltiger Konsum, Orte der Begegnung, Fahrradwege - Antworten auf die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die seelische Gesundheit haben viele Gesichter. Wie können wir diese verschiedenen Antworten gerecht gestalten und was bedeutet Gerechtigkeit in diesem Zusammenhang? Welche Möglichkeiten haben Organisationen und Kliniken der Klimakrise und den steigenden Belastungen gezielt zu begegnen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und diskutieren Sie mit!
Moderation: N.N.
1. Umwelt- und Klimagerechtigkeit – Eine Bestandsaufnahme
Luisa Neubauer (angefragt), Klimaschutz-Aktivistin und eine der Hauptorganisatorinnen des Schulstreiks „Fridays for Future“
2. Die psychosoziale Versorgung in der Klimakrise
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit
3. Was bleibt zu tun? Best-Practice: Klimafond NRW
Oliver Wagner (angefragt), Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie
14:00 Uhr
Referent:innen
Workshop 3: Fachkräftemangel und Versorgung
Moderation: Dr. Christian Dohmen-Griesenbach, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH, Bremen
Carola Bohlender, Kaufmännische Leitung Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg
Personalkrisen: Zur Lage – Impressionen aus der Praxis (ein Film)
Lösungsansätze:
1. Die Ansatzpunkte der „Allianz für Personal“ – ein Statusbericht
Prof. Dr. Meinolf Noeker, Dezernent für Krankenhäuser und Gesundheitswesen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL):
2. Lösungsansätze des Personalmanagements bei Vivantes in Berlin
Anna-Maria Zeschmann-Hecht, Stellvertretende Ressortleitung Personal- und Organisationsentwicklung, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
3. Welchen Beitrag kann ein patientenorientiertes Personalmanagement leisten? Zwischenstände aus dem Forschungsprojekt TEB (Therapeutisches Engagement und Behandlungsqualität)
Paul Bomke, Geschäftsführung Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR)
Veronika Knebusch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin für den Bereich Seelische Gesundheit, Bündnis 90/ Die Grünen
Kira Detjen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH
4. Von Akut-Kliniken lernen? Personalbemessung und tarifvertragliche Regelungen? Chancen und Risiken; Gemeinsame Diskussion im Plenum: Wie können Lösungsansätze zur Realität werden? – Positionen und Strategien
Dr. Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin der Johannes Gutenburg-Universität Mainz
Sebastian Tensing, Aufsichtsratsmitglied der Universitätsmedizin Mainz
14:00 Uhr
Workshop 4: Ökonomische Krise als Chance – Wie können Versorgungsstrategien die psychosoziale Versorgung verbessern?
Moderation: Heiko Piekorz, Gewerkschaftssekretär, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, Betriebs- und Branchenpolitik, ver.di, Prof. Dr. Andreas Bechdolf, Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den Vivantes Klinika am Urban und im Friedrichshain, Nils Greve, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V., Köln
Komplexleistungen
N.N.
Versorgungsstrategien aus Arbeitnehmersicht
Gisela Neunhöffer (angefragt), stellv. Landesfachbereichsleiterin Ver.di, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, Berlin-Brandenburg
Transfer von KH-Budgetanteilen in die ambulante Versorgung
N.N.
16:30 Uhr
Pause
16:45 Uhr
Referent:innen
Humor in den Krisen
Prof. Dr. Sylvia Sänger, Professorin für Medizinpädagogik and der SRH Hochschule für Gesundheit, Gera
17:30 Uhr
Abschluss
15. Fachtagung Psychiatrie: Freitag
09:00 Uhr
Begrüßung
09:10 Uhr
Wie werden psychische Erkrankungen und seelische Gesundheit wahrgenommen und wie hat sich das verändert?
Prof. Dr. Georg Schomerus (angefragt), Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig
09:50 Uhr
Aktion Art. 16
Prof. Dr. Sebastian von Peter, (angefragt) Oberarzt an der Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg an der Immanuel Albertinen Klinik Rüdersdorf
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Foren I-IV
10:45 Uhr
Forum I: Maßregelvollzug
Moderation: N.N.
Thomas Nagel (angefragt), Pädagogisch-Pflegerischer Leiter der Klinik für Forensische Psychiatrie am Pfalzklinikum in Klingenmünster
Dr. Eva Biebinger (angefragt), Chefärztin und Unterbringungsleiterin am Pfalzklinikum Klingenmünster
10:45 Uhr
Forum II: Beschäftigungskrise und Zukunft der Versorgung - „Das Personal ist der restringierende Faktor!“ – Impulse aus dem Dialog der „Allianz für Personal“
Im Jahr 2022 wurde als Ergebnis aus der 14. Fachtagung im Mai eine Initiative für eine „Allianz für Personal“ gegründet. In ihr sind engagierte Einzelpersönlichkeiten aus Management, Einrichtungsträgern, Arbeitnehmervertretern, Kostenträgern und Fachgesellschaften beteiligt.
Die Zielsetzung der Initiative ist Stakeholder-übergreifend Ansatzpunkte zur Verbesserung der Personalsituation in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen zu entwickeln und in den politischen Diskurs einzubringen. Dabei geht es nicht nur um Personalbemessung (Weiterentwicklung der PPP-RL), sondern auch um die Veränderung von Versorgungsstrukturen, Tätigkeitsprofilen, Qualifikations-Clustern, um die Mitwirkung von Arbeitnehmervertretern bei der Gestaltung des Personalmanagements. Insbesondere sollen die Gemeinsamkeiten in den Vordergrund gestellt werden. Da, wo es vermeintlich unterschiedliche Bewertungen der Sachlage gibt, soll versucht werden, die Hintergründe für die unterschiedlichen Bewertungen und Positionen besser zu verstehen und auf dieser Grundlage Bandbreiten bzw. Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dies gilt auch für die Themen, bei denen auf den ersten Blick ein Dissens vermutet wird (Harvard- Verhandlungskonzept).
(Die Inhalte und die Gestaltung des Forums sind abhängig vom Verlauf des Dialogs und erfordern die Abstimmung mit den beteiligten Akteuren. Die konkreten Inhalte werden Ende März 2023 vorliegen)
Moderation: Ralph Erdenberger
Beteiligte Akteure sind: Reinhard Belling (Vitos), Meinolf Noeker (LWL), Heiko Piekorz (ver.di), Bernhard Dobbe (PR Pfalzklinikum), Göran Lehmann (Techniker Krankenkasse), Michael Löhr (LWL), Thomas Pollmächer (DGPPN).
10:45 Uhr
Forum III: Gesund statt krank/ Beiträge zu Resilienz und Recovery
Moderation: N.N.
Prof. Dr. Andreas Bechdolf (angefragt), Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den Vivantes Klinika am Urban und im Friedrichshain
Weitere Referent:innen: N.N.
10:45 Uhr
Forum IV: Versorgung und Diskrimminierung
Wie wirken Zuschreibungen und Kategorisierungen im psychosozialen System? Welche Perspektiven prägen die Praxis bzw. dominieren Diskurse im Hinblick auf Zugänglichkeiten, Teilhabe und Mitbestimmung? Welche Perspektiven werden dabei systematisch unsichtbar gemacht?
Wir möchten mit Ihnen zu den Wirkmächten und weißen Flecken innerhalb der psychosozialen Versorgungsstrukturen diskutieren. In Forum V wollen wir Raum schaffen, um diverse Perspektiven, systemische Diskriminierungsformen sowie eine kritische (Selbst-)Betrachtung sichtbar zu machen. Wir wollen eigene Handlungsspielräume aufdecken und zur Selbstreflexion aufrufen. Denn die gemeinschaftliche Hinterfragung wird altbekannte Muster wie diskriminierende und ausgrenzende Praktiken problematisieren und den Veränderungsprozess von der systemischen Ebene bis auf die Alltagsebene im psychosozialen Versorgungsystem vorantreiben.
Moderation: N.N.
Referent:innen: N.N.
13:15 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Referent:innen
Diskussionsrunde: Strategien des Wandels – Wie geht das gemeinsam? Von der Strategie zur Aktion
mit Politiker:innen
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Bündnis 90/Die Grünen, Abgeordnete im Deutschen Bundestag, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit
Dirk Heidenblut (angefragt), SPD, Abgeordneter im Deutschen Bundestag, Geschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes und tätig im Katastrophenschutz
Kristine Lütke (angefragt), FDP, Abgeordnete im Deutschen Bundestag, Sprecherin für Sucht- & Drogenpolitik der FDP-Bundestagsfraktion
Diana Stöcker, CDU, Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählte Abgeordnete Für den Bundestagswahlkreis Lörrach
Kathrin Vogler, Die Linke, Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecherin für Gesundheits- und Queerpolitik
15:30 Uhr