Dorothea Baltruks
Position
Unternehmen
Centre for Planetary Health Policy (CPHP)
09:00 Uhr
Begrüßung
09:10 Uhr
Referent:innen
„Krise? Das haben doch immer nur die anderen - oder: Wie wir alle den Umgang mit Krisen lernen können“
Prof. Dr. Arno Deister, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
09:30 Uhr
Referent:innen
Stürmische Zeiten?
Jessica Reichstein, Geschäftsführender Vorstand, DGSP
Grit Genster, Bereichsleiterin Gesundheitspolitik bei ver.di
Dr. Rüdiger Hannig, Vorsitzender des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim
Heike Liebsch, Sozialarbeiterin mit den Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie
Dr. Alexander Wilhelm (angefragt), Geschäftsführer des Landeskrankenhauses (AöR) Rheinland-Pfalz
Stefan Thewes (angefragt), Kaufmännischer Direktor, LVR-Klinik Langenfeld
10:30 Uhr
Pause
10:30 Uhr
Referent:innen
Die aktuelle Lage – Krisen und Strategien des Wandels: eine soziologische Perspektive
Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor an der Universität Jena für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
11:30 Uhr
Referent:innen
Ökonomische Krise – Armut und mentale Gesundheit
Prof. Dr. Andreas Beivers, Studiendekan für Gesundheitsökonomie und Professor für Volkswirtschaft, Hochschule Fresenius, München
12:15 Uhr
Referent:innen
"Strategien des Wandels" im psychosozialen Versorgungssystem
Dr. Bettina Wilms, Chefärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Workshops: Lösungen und Strategien
14:00 Uhr
Armut und mentale Gesundheit: Welche Strategien können der ökonomischen und sozialen Krise entgegenwirken?
Referent:innen
Workshop 1
Der Workshop „Armut und mentale Gesundheit“ befasst sich einleitend mit der Frage, wie sich soziale und wirtschaftliche Krisen auf die mentale Gesundheit exemplarisch ausgewählter Bevölkerungsgruppen auswirken. Zwar ist hinlänglich bekannt, dass ein starker Zusammenhang zwischen Armut und mentaler Gesundheit besteht, im Rahmen dieses Workshops sollen aber die konkreten Auswirkungen im Detail analysiert und diskutiert werden. Dazu beschreiben ausgewählte ReferentInnen ihre diesbezüglichen Strategien, Überlegungen und vor allem Praxiserfahrungen. Nach einer allgemeinen Betrachtung, vor welchen Herausforderungen ein Krisendienst in einer Großstadt wie Berlin steht, gilt das weitere Augenmerk Kindern & Jugendlichen, wohnungslosen Menschen und älteren Menschen, die bei solchen Betrachtungen häufig unberücksichtigt bleiben.
Moderation: Dr. Klaus Obert, Diplom-Sozialpädagoge und Bereichsleitung Sucht- und Sozialpsychiatrische Hilfen CV für Stuttgart
1. Armut und Mentale Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Berlin
Cornelia Praetorius, Leiterin des Krisendienstes Berlin-Nord
Benjamin Ochel, Leiter Berliner Krisendienst - Region Ost
2. Armut im Alter
Julia Michel,
Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie sowie
Sprecherin des Arbeitskreises für Psychotherapie mit Älteren der
Psychotherapeutenkammer Berlin
3. Kinderarmut
Thomas Schirmer, Leiter des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes,Gesundheitsamt, Bezirksamt Friedrichshain–Kreuzberg, Berlin
4. Wohnungslosigkeit & psychische Erkrankungen
Dagmara Lutoslawska, Housing First Berlin
14:00 Uhr
Antworten auf die Klimakrise
Referent:innen
Workshop 2
Klimaneutrale Klinken, nachhaltiger Konsum, Orte der Begegnung, Fahrradwege - Antworten auf die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die seelische Gesundheit haben viele Gesichter. Wie können wir diese verschiedenen Antworten gerecht gestalten und was bedeutet Gerechtigkeit in diesem Zusammenhang? Welche Möglichkeiten haben Organisationen und Kliniken der Klimakrise und den steigenden Belastungen gezielt zu begegnen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und diskutieren Sie mit!
Moderation:
Markus Geissler, Fachstelle Suizidprävention Berlin
Veronika Knebusch, Forum für Gesundheitswirtschaft
1. Die psychosoziale Versorgung in der Klimakrise
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit
2. Was bleibt zu tun? Best-Practice: Klimafond NRW – Wuppertaler Institut – Zielbild: „Klimaneutrales Krankenhaus“
Oliver Wagner, Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie
3. Der notwendige Wandel im Gesundheitswesen - Welche Policies brauchen wir?
Dorothea Baltruks, Centre for Planetary Health Policy (CPHP)
14:00 Uhr
Fachkräftemangel und Versorgung
Referent:innen
Workshop 3
Moderation: Dr. Christian Dohmen-Griesenbach, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH, Bremen
Carola Bohlender, Kaufmännische Leitung Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg
Personalkrisen: Zur Lage – Impressionen aus der Praxis (ein Film)
Lösungsansätze:
1. Die Ansatzpunkte der „Allianz für Personal“ – ein Statusbericht
Prof. Dr. Meinolf Noeker, Dezernent für Krankenhäuser und Gesundheitswesen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
2. Personalgewinnung beim UK.SH – „#WirSind“
Carolin Ellwitz, Bereichsleitung Recruiting Center & Personalmarketing, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Sina Utes, Recruiterin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
3. Lösungsansätze des Personalmanagements bei Vivantes in Berlin
Anna-Maria Zeschmann-Hecht, Stellvertretende Ressortleitung Personal- und Organisationsentwicklung, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
4.
Welchen Beitrag kann ein patientenorientiertes Personalmanagement
leisten? Zwischenstände aus dem Forschungsprojekt TEB (Therapeutisches
Engagement und Behandlungsqualität)
Paul Bomke, Geschäftsführung Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR)
Veronika Knebusch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin für den Bereich Seelische Gesundheit, Bündnis 90/ Die Grünen
Kira Detjen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forum für Gesundheitswirtschaft gGmbH
5.
Von Akut-Kliniken lernen? Personalbemessung und tarifvertragliche
Regelungen? Chancen und Risiken; Gemeinsame Diskussion im Plenum: Wie
können Lösungsansätze zur Realität werden? – Positionen und Strategien
Dr. Christian Elsner, Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sebastian Tensing, Aufsichtsratsmitglied der Universitätsmedizin Mainz
14:00 Uhr
Ökonomische Krise als Chance – Wie können Versorgungsstrategien die psychosoziale Versorgung verbessern?
Referent:innen
Workshop 4
Moderation: Heiko Piekorz, Gewerkschaftssekretär,
Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft,
Betriebs- und Branchenpolitik, ver.di, Prof. Dr. Andreas Bechdolf, Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den Vivantes Klinika am Urban und im Friedrichshain, Nils Greve, Psychiater und Psychotherapeut, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V., Köln
1. Auf dem Weg zu aufsuchenden Komplexleistungen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Nils Greve, Psychiater und Psychotherapeut, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V., Köln
2. Versorgungsstrategien aus Arbeitnehmersicht
Gisela Neunhöffer, stellv. Landesfachbereichsleiterin Ver.di, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, Berlin-Brandenburg
3. Flexibilisierung akutpsychiatrischer Krankenhausversorgung durch stationsäquivalente Behandlung und Modellprojekte nach §64b
Prof. Dr. Andreas Bechdolf, Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den Vivantes Klinika am Urban und im Friedrichshain
16:30 Uhr
Pause
16:45 Uhr
Referent:innen
Humor in den Krisen
Prof. Dr. Sylvia Sänger, Professorin für Medizinpädagogik an der SRH Hochschule für Gesundheit, Gera
17:30 Uhr